Kein Kompromiss im EU-Planspiel – Verhandlungen über neue Asylrichtlinie vertagt!

Im Berufskolleg Borken debattierten 50 Schülerinnen und Schüler bei einem Planspiel im Unterricht eine neue Richtlinie zur europäischen Asyl- und Flüchtlingspolitik.

Borken, 3.5.2016 – „Ich wusste überhaupt nicht, was in den beiden Tagen auf mich zukommt. Aber es hat wirklich sehr viel Spaß gemacht und man hat eine Vorstellung bekommen, wie ein solcher Entscheidungsprozess abläuft.“ So viel das Fazit von Ben Klöcker bei der gemeinsamen Abschlussdiskussion aus. Im Planspiel übernahm er für die Konservative und Reformistische Fraktion die stellvertretende Leitung der Verhandlungen im Europäischen Parlament. Bei der Politiksimulation im Unterricht stand die Neuregelung der europäischen Asyl- und Flüchtlingspolitik im Mittelpunkt.

Möglich gemacht wurde das Planspiel vom Forum Jugend und Politik der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn. „Bei der Simulation erfahren die jungen Leute hautnah, wie schwierig es ist, im demokratischen System für die eigene Meinung in Debatten einzutreten und Kompromisse auszuhandeln“, berichtet Enno Litzkendorf vom Forum Jugend und Politik der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn. „Wir möchten Jugendliche für Politik interessieren und ihre Bereitschaft sich einzubringen stärken. Der spielerische Ansatz der Politikvermittlung kommt bei Jugendlichen sehr gut an. Denn gerade bei einem so komplexen Thema werden in einem Planspiel die unter-schiedlichen Sichtweisen auf die Europäische Union und die Zusammenarbeit in Europa schnell deutlich.“

Planspiele vermitteln politische Prozesse im Unterricht

„Zum einen fand ich es gut, dass die Rollen am Anfang ausgelost wurden. Zum anderen war es aber auch eine interessante Herausforderung sich in eine Rolle hineinzuversetzen und diese auch entgegen der persönlichen Meinung zu vertreten“, so Frederick Wedding von der Linken Fraktion aus dem Europäischen Parlament. Gemeinsam mit seinen 49 Mitschülerinnen und Mitschülern nahm er die Neuregelung der gegenwärtigen Asyl- und Flüchtlingspolitik der Europäischen Union in die Hand. Das Dublin-III-Verfahren sollte durch eine Flüchtlingsquote ersetzt werden. Außerdem waren sich die Akteure vom Europäischen Parlament und Ministerrat über die Notwendigkeit von Sprach- und Integrationskurse einig. Jedoch konnten in der Verhandlungsrunde nicht alle strittigen Punkte geklärt werden, sodass die Richtlinie vorerst nicht verabschiedet werden konnte.

Ziel des Planspiels war es, ein besseres Verständnis für politische Entscheidungsfindung auf europäischer Ebene unter Einbezug von verschiedenen Standpunkten und Ansichten zu vermitteln. Außerdem stand die Auseinandersetzung mit dem Thema Flucht und Asyl im Vordergrund. „Es ist wirklich schwer zu akzeptieren, wenn die eigene Meinung überhaupt keinen Anklang findet. Aber in der Politik entscheidet eben nicht der Einzelne“, lautete das Fazit von Alina. Sie wurde für das Planspiel zur Vorsitzenden des Ministerrats gewählt und war damit für die Moderation im Plenum zuständig.

Die politische Jugendbildung von Valentum Planspiele findet vor allem durch Simulation und Workshops statt. Realitätsnah und spielerisch vermitteln wir die Funktionsweise von politischen Prozessen und Systemen, den europäischen Gemeinschaftsgedanken und Werte wie Toleranz, Konflikt- und Kompromissfähigkeit sowie Argumentations- und Diskussionsfähigkeit. Thematisch orientieren wir uns am politischen Zeitgeist. Damit versuchen wir, unserem eigenen Bildungsauftrag gerecht zu werden.

Kontakt für Rückfragen
Johannes Bodensteiner
Valentum Kommunikation GmbH
Bischof-von-Henle-Straße 2b
93051 Regensburg
Tel: 0941-6964633
johannes.bodensteiner(at)valentum.de

Enno Litzkendorf
Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn
Forum Jugend und Politik
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel: 0228-8837110
enno.litzkendorf(at)fes.de

Weitere Informationen finden Sie auf der Website www.fes.de/forumjugend

Über Valentum Planspiele
Valentum Planspiele gibt es seit 2010 und ist eine Tochter von Valentum Kommunikation. Der Arbeitsschwerpunkt liegt auf der Umsetzung von politischen Jugendbildungsformaten wie Plan-spielen. Planspiele vermitteln im spielerischen Kontext Wissen über demokratische Strukturen, politische Akteure und Verhandlungsmechanismen im Rahmen der deutschen, europäischen oder internationalen Politik. Die Simulationen von Valentum Planspiele behandeln aktuelle Themengebiete der Politik. Diese werden im Bereich der politischen Jugendbildung für unter-schiedliche Stiftungen, Organisationen und Institutionen deutschlandweit durchgeführt.